besteht aus einem Pflegeheim sowie einer Alterssiedlung und wurde 1980 ursprünglich als Alters- und Leichtpflegeheim konzipiert. Die letzten Jahre wurde ein Neubau mit 100 Pflegeplätzen realisiert der im Sommer 2017 den Vollbetrieb aufgenommen hat. Nun stehen moderne, zweckmässige Einzelzimmer mit integrierten Nasszellen, sowie gepflegte Wohn- und Aufenthaltsräume zur Verfügung. Die Gliederung in Wohnbereiche schafft eine vertrauensvolle Umgebung, welche Bewohnerschaft und Mitarbeitende gleichermassen überzeugt. Das AZS gefällt Jung und Alt!
Gegenseitiger Respekt und Wertschätzung ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit. Wir legen Wert auf gut ausgebildete und kompetente Mitarbeitende, die motiviert ihre Tätigkeit wahrnehmen und es verstehen, auf Grund vertiefter Kenntnisse situationsgerecht zu handeln. Es ist uns ein wichtiges Anliegen unsere Mitarbeitenden durch permanente Fort- und Weiterbildung in ihren Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen zu fördern. Rund 150 Mitarbeitende engagieren sich jeden Tag und jede Nacht für das Wohlergehen der Bewohnenden in unserem Haus. So unterschiedlich die Aufgaben auch sind, immer steht der Mensch im Mittelpunkt. Dabei ist der Massstab die Zufriedenheit der Bewohnenden.
Am 19. September 2012 löste die Aktiengesellschaft "Alterszentrum
Suhrhard AG" den bisherigen Trägerverein "Verein für Alterswohnheime
der Gemeinden Buchs und Rohr" ab. Hauptaktionärin mit
55 % ist die
Gemeinde Buchs, die Stadt Aarau ist mit
25 %, der Verein
Alterszentrum Suhrhard mit 20 % beteiligt. Die Generalversammlung der Aktionäre wählt den Verwaltungsrat. Es sind dies:
Mit der Strategie 2017-21 wurde die Absicht für die künftige Entwicklung des Alterszentrums festgelegt. In einer Machbarkeitsstudie zur Arealentwicklung konkretisierte sich ein nächstes Bauprojekt, welches mittels Gesamtleistungswettbewerb im selektiven Verfahren einen Generalunternehmer eruieren wird. Bis Ende 2024 soll ein Neubau für «betreutes Wohnen PLUS» realisiert werden. Darunter verstehen wir eine Betreuungsform mit Tagesstruktur. Dieses zukunftsfähige Angebot ergänzt unser Dienstleistungsangebot im Bereich Wohnen im Alter bestens. Das Betriebskonzept sieht eine intermediäre Struktur zwischen Heim und bestehendem Angebot der Alterssiedlung vor.
Hier können Sie unser Organigramm und unsere Jahresberichte herunterladen:
Leitbild (PDF) Organigramm (PDF) Strategie 2022-2026 (PDF) Jahresbericht 2022 (PDF) Jahresbericht 2021 (PDF) Jahresbericht 2020 (PDF) Jahresbericht 2019 (PDF) Jahresbericht 2018 (PDF)